NUM Studiennetzwerk & Fachnetzwerk Infektionsmedizin

 

Informationsveranstaltung NUM Studiennetzwerk & Fachnetzwerk Infektionsmedizin

Datum: 21.06.2024 Zeit: 08:30 Uhr bis 12:30 Uhr

Link: https://uni-frankfurt.zoom-x.de/j/68736796194?pwd=DZlLgsjsnUSBiZrW43wqfsGuneZ84z.1

Bei Fragen können Sie sich gerne jederzeit an studiennetzwerk@idcohorts.net wenden

 

Informationsveranstaltung

ONLINE - Freitag, den 21. Juni - 8:30 bis 12:30 Uhr

 

Liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren,

aktuell laufen im Netzwerk Universitätsmedizin Vorbereitungen für zwei miteinander verbundene Infrastrukturen, die in der Nachfolge des Nationalen Pandemie Kohorten Netzes (NAPKON) einen Beitrag zur Stärkung klinischer und klinisch-epidemiologischer Studien in Deutschland leisten sollen: Das NUM Studiennetzwerk mit dem integrierten Fachnetzwerk Infektionsmedizin. Wir möchten Ihnen diese neue Aktivität gerne ausführlich vorstellen und Sie daher zu einer Informationsveranstaltung einladen. Es erwartet Sie ein erster Einblick in alle geplanten Arbeitspakete und Module, sowie in die Standortauswahl und den damit verbundenen Selbstauskunftsbogen.

Willkommen & Einführung
(Timm Weber, NUM LokS Frankfurt; Christoph Schindler, KKS-Netzwerk e.V.; Georg Schmidt, AK-EK e.V.; Ralf Heyder, NUM Koordinierungsstelle &
Janne Vehreschild, Koordination NUM Studiennetzwerk)

08:30 – 08:50

 

 

Vorstellung der Arbeitspakete

08:50 – 09:50

 

 

Organisation & Governance (Ramsia Geisler, Frankfurt)

 

 

 

Strukturaufbau Kontaktstelle & Qualitätssicherung Studienanfragen
(Peter Heuschmann, Würzburg & Christoph Schindler, KKS-Netzwerk e.V.)

 

 

 

Onlineportal für das Studiennetzwerk (Markus Brechtel, Frankfurt/Köln)

 

 

 

Erweiterung des eletronic Tool for Informed Consent (eTIC)
(Georg Schmidt, AK-EK e.V.)

 

Digitale Feasibility & Prescreening (Martin Sedlmayr, Dresden)

 

 

 

Masterstudienprotokoll & Modulaufbau (Corinna Pietsch, Leipzig)

 

 

 

Standort-Pilotierung des Fachnetzwerks Infektionsmedizin
(Margarete Scherer, Frankfurt)

 

 

 

Vorstellung der Module, Querschnittsbereiche & SNAP Studie

09:50 - 10:45

 

 

Modul: Respiratorische Infektionen
(Martin Witzenrath, Charité & Corinna Pietsch, Leipzig)

 

 

 

Modul: Neue Erreger

(Claudia Denkinger, Heidelberg & Christoph Lübbert, Leipzig)

 

 

 

Modul: ZNS Infektionen (Corinna Pietsch, Leipzig & Marcus Panning, Freiburg)

 

 

 

Querschnittsbereich: Infektionen bei Immunsuppression

(Jan Heyckendorf, UKSH & Claudia Denkinger, Heidelberg)

 

 

 

Querschnittsbereich: Infektionen in der Notfall- & Intensivmedizin

(Frank Hanses, Regensburg & Martin Witzenrath, Charité)

 

 

 

Modul: Blutstrominfektionen
(Axel Hamprecht, Oldenburg & Frank Hanses, Regensburg)

 

 

 

Modul: Gastrointestinale Infektionen
(Christoph Lübbert, Leipzig & Axel Hamprecht, Oldenburg)

 

 

 

SNAP Studie: Staphylococcus aureus Network Adaptive Platform Trial

(Siegbert Rieg, Freiburg & Achim Kaasch, Magdeburg)

 

 

 

Diskussion

 

 

 

Kaffeepause
 

10:45 – 11:15

 

 

Ausschreibung zur Teilnahme am Fachnetzwerk Infektionsmedizin &

Möglichkeit für Rückfragen zum Selbstauskunftsbogen

(Janne Vehreschild, Koordination NUM Studiennetzwerk)

11:15 – 11:45

 

 

Offene Diskussion

11:45 – 12:20

 

 

Danksagung & Ausblick (Janne Vehreschild, Koordination NUM Studiennetzwerk)

12:20 – 12:30

 

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme & den gemeinsamen Austausch.

Vielen Dank im Namen der gesamten Antragsgruppe

Peter Heuschmann, Würzburg

Martin Sedlmayr, Dresden

Janne Vehreschild, Frankfurt

Martin Witzenrath,

Charité